© Klaus Kraft ganz privat 2013-2021
Restaurieren
ACHTUNG - so mach ich das, wers nachmacht ist selbst schuld!!!
Ich hatte mir vorgenommen meine XT500 in Top-Zustand zu versetzen, weil ich der Meinung bin, das ein Motorrad
mit so einer Story und auf jedenfall 30 Jahren, das verdient hat. Also musste ich mit ein paar Themen rund um die
Aufbereitung von Teilen befassen - mit der Einstellung “Google weiß alles”, bin ich am PC versackt. Hab mich
durch Experten die in Foren ihr “Fachwissen” vermitteln inspirieren lassen, mit eher minderem Erfolg. Wobei
XT500.org muss ich loben, da sind ein paar echt Wissende unterwegs!
Z. Bsp. habe ich bei Profis die ein absolutes TopStanding in der Szene haben, angefragt, wie man denn eine
Schwingenachse die sich durch gar nichts mehr (also was einem halt in der, ich sag mal gehobenen :-)
Standartheimbastelwerkstatt zur Verfügung steht) bewegen lässt - Über die Antwort die ich bekam, war ich
entsetzt, enttäuscht vielleicht fühlte ich mich auch auf den Arm genommen - Nimm einfach ein Flex und schneid
die Schwinge raus, bei Ebay gibts die für 60-70 Euronen, war die Antwort. Ist jetzt nich eben Vertrauensbildend...
Bezüglich überarbeitung von Teilen hab ich mich dann mit professionellen Oberflächenleuten für Entschichtung,
Beschichtung und Veredelung unterhalten - sehr viele Informationen gesammelt, getestet und für meine
Größenverhältnisse angepasst. Die Ergebnisse können sich sehen lassen...
Glasperlen-Strahlen
Einfaches Verfahren, im Vergleich zum Sandstrahlen
eben nonabrasiv, d.h. der Oberflächenbelag wird
entfernt, das Basismaterial wird sofern nicht korrodiert
nicht abgetragen.
Große oder auch schwierige Teile geben wir weg.
- Kompressor(en) mit ges. ca. 500l/Min
- Minigewächsregal oder Strahlbox.
- Kleine Strahlpistole
- 100µ Glasperlen
Soda-Strahlen
Einfaches Verfahren, nonabrasiv. Effekt ähnlich
Glasperlen, jedoch deutlich mühsamer und teurer.
Nehmen wir inzwischen gerne für Motoren und
Vergaser. Weil Soda keinen Fresser verursacht :-)
Machen wir im Freien, Achtung Planzen können
geschädigt werden. Weiß ich von unserem
Kirschloorbeer...
- Kompressor(en) mit ges. ca. 500l/Min
- Lange Ausblaspistole mit übergestülptem Schlauch
- Natron, Natriumhydrogencarbonat E500 (ii),
Backsoda, Baking Soda
Entfetten
Ausrangierten Nudelkochtopf mit versifften Metallteilen
füllen, reichlich Universalverdünnung einfüllen, ganz
abdecken. Teile mehrere Tage baden, immer wieder
mit einem harten Pinsel den Schmutz lösen.
Ultraschall
Kann alles gereinigt werden.
Wir nehmen das Bad primär für Vergaser.
Also Zusatz zum Bad gibt es von Schalltec den EM404
Reiniger, der bringt sehr gut Ergebnisse.
Entzinken / Entrosten
Hervorragende Ergebnisse mit Reinger Gretal der Fa.
Ulma. Grüne Brühe die nicht ganz unangenehm riecht,
in eine Kuststoffwanne geben soviel unverdünnten
Reiniger einfüllen bist die Teile uberdeckt sind - nach
12 bis 24 Stunden rausnehmen und nach abwaschen
unter fließend Wasser in gesättigter
Natriumhydroxidlösung (Rohrreiniger) neutralisieren.
Anschließend nochmal gut abwaschen. Im Anschluss
sollte auf Korrosionsschutz geachtet werden.
Trowalisieren / Trommeln
Zunächst haben wir die Kleinteile wie Schrauben,
Muttern, Achsen, Clips, Scheiben u.s.w. in einer recht
aufwändigen Trommelmaschine mit Korund laufen
lassen. Mit dem abgebildeten Tumbler und
Keramikchips konnten wir die Zeit drastisch reduzieren
und das Ergebnis wurde deutlich besser.
Geht für alles was reinpasst, vorher entfetten, ggf.
entrosten. Die Oberflächen werden bei Einsatz des
passenden Compounds sehr schön.
Pulverbeschichten
Kann man im Grunde alles, auch nicht Neu
Der abgebildete Rahmen wurde dem Glasperlen-
strahlen passiviert, pulvergrundiert danach
pulverbeschichtet.
Kosten für Passivierung und 2-Schicht-Coating
Rahmen
120,-- Euro
Schwinge
30,-- Euro
Verzinken
Selbst verzinken??? Kann man sich antun, meiner
Ansicht nach rentiert sich´s nicht wirklich. Besser einer
Firma geben, das kostet wenn die Teile sauber sind,
wirklich nicht viel. Wir haben immer was zu verzinken,
Anfragen willkommen.
Tankrevision / Überarbeitung
Nach dem Motto bilder sagen mehr als Worte...
Trockensumpf - Öltank reinigen
Wir verwenden dafür Öl- und Fettreinger aus dem
Küchen oder Maschinenbereich, z. Bsp. von Ulma.
Tanke abdichten das Ölsieb dirnlassen, komplett mit
Reiniger unverdünnt füllen, nach einigen Tagen
ablassen. Danach mit Rohrreinigungsvorsatz am
Hochdruckreiniger durch alle Öffnungen spülen bis
klare Wasser kommt. Klappt prima!
Kopfsache
Zylinderköpfe werden komplett zerlegt, einige Tage in
Universalverdünnung gebadet, danach fein gestrahlt.
Anschließend werden alle Bohrungen und Gewinde mit
feinen Bürsten gereinigt. Wenn die Ventile noch gut
sind neu einschleifen, ansonsten neue Führungen und
Ventile rein, abplanen. Nicht selbst, da habe ich einen
guten Spezialisten an der Hand.
Motorteile lackieren
Zunächst baden siehe Kopf, evtl. Glasstrahlen,
abkleben.
Wir lackieren mit Supertherm - hält sehr gut wenn der
Prozess gehalten wird.
Teil auf echte 80°C aufheizen, 2 dünne Schichten
legen, danach mit 180°C 1 Stunde fertigbacken.